
Filmvorführung und Gesprächsrunde Erinnern, was war
Erinnern, was war 28.04.25 Einlass: 18:15 Uhr , Beginn: 19:00 Uhr, Dauer ca. 100 Minuten LOFFT - DAS THEATER , Spinnereistraße 7, Halle 7, 04179 LeipzigInformationen
Filmvorführung und Gesprächsrunde
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg - eine Zeit, die uns bis heute prägt. Das Erinnern und Aufarbeiten dieser dunklen Vergangenheit haben unser Verständnis von Verantwortung, Schuld und Versöhnung tiefgreifend beeinflusst.
Wir laden Sie herzlich ein zu einem besonderen Gesprächsabend, bei dem wir mit Expertinnen und Experten sowie Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen über die Bedeutung der Erinnerungskultur sprechen und überlegen, wie wir diese für zukünftige Generationen bewahren können.
Moderation: Bettina Schausten, Chefredakteurin des ZDF
Gäste: Prof. Dr. Michel Friedmann, Publizist; Prof. Dr. Andrea Löw, Historikerin; Monty Ott, politischer Schriftsteller; Lea Honoré, vorsitzende Landesverband Berlin Geschichtslehrer und Mirko Drotschmann, Journalist und MrWissen2go
Das ZDF zeigt Ausschnitte aus der aktuellen Dokureihe "Auschwitz - Überleben in der Hölle", "Verbotene Liebe - Queere Schicksale in der NS-Diktatur" und der Miniserie "Roadtrip 1945".
Diese gemeinsame Veranstaltung von ZDF, ZDFinfo, phoenix und dem LOFFT - DAS THEATER Leipzig bietet eine einmalige Gelegenheit zum Austausch und zur Reflexion.
Die Veranstaltung wird von phoenix aufgezeichnet und ausgestrahlt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sollten Sie Rollstuhlfahrer*in sein, schreiben Sie bitte gesondert eine E-Mail an ticketservice@zdf.de